DATENSCHUTZ
DATENSCHUTZ
Verantwortliche Dienststelle und Dienstleister
Renaisa SAS
privacy@renaisa.com
12 rue de Chantilly
75009 Paris
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, welche Daten wir zu welchem Zweck erheben. Wenn Sie weitere Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Technologie, der Änderungen an unseren Dienstleistungen, der gesetzlichen Bestimmungen sowie aus anderen verschiedenen Gründen kann es sein, dass wir unsere Datenschutzpolitik anpassen müssen. Wir behalten uns daher das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, und bitten Sie, sich regelmäßig über die aktuelle Version zu informieren.
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist
Julia Anès
privacy@renaisa.com
1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR DATENVERWALTUNG
1.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätzlich erheben und verwenden wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, zur Erbringung unserer Inhalte und Leistungen und zur Erfüllung unseres Unternehmenszwecks erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer werden regelmäßig nur mit der vorherigen Zustimmung dieser Nutzer erhoben und gesammelt. Eine Ausnahme von der vorstehenden Klausel bilden Fälle, in denen es aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist, die Einwilligung vorab einzuholen, und gesetzliche Vorschriften die Verarbeitung der Daten erlauben.
1.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer vorrangigen berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen beruhen auf der Erfüllung unseres Unternehmenszwecks.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, hat als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. Diese Klausel gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die unserem Unternehmen auferlegt wurde, hat sie Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
1.3 Kategorien von Empfängern und personenbezogene Daten, Herkunft der Daten; Datenübermittlung
Wir teilen personenbezogene Daten mit unseren Geschäftspartnern und Dienstleistern zum Zwecke der Erfüllung unseres Unternehmensgegenstandes. Wir verwenden in der Regel die Kontaktdaten unserer Kunden und Geschäftspartner zur Erfüllung unseres Unternehmenszwecks. Wir erhalten die personenbezogenen Daten in der Regel direkt von der betroffenen Person oder in Ausnahmefällen von Dritten mit der Einwilligung der betroffenen Person.
Sofern in den folgenden Punkten nicht anders angegeben, werden Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder die Weitergabe der Daten ist für die Erfüllung des Vertrags erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt. Externe Dienstleister und Partnerunternehmen, wie z. B. Anbieter von Online-Zahlungslösungen oder das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen, erhalten Ihre Daten nur in dem Umfang, in dem sie diese zur Bearbeitung Ihrer Bestellung benötigen. In diesen konkreten Fällen ist der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum beschränkt. Soweit unsere Dienstleister Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, stellen wir sicher, dass diese die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhalten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzbestimmungen dieser Dienstleister. Wenn der Dienstleister für die Inhalte seiner Dienste verantwortlich ist, prüfen wir dennoch im Rahmen des Zumutbaren, ob diese Dienste die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
1.4 Übermittlung in Drittländer
Wir teilen grundsätzlich keine personenbezogenen Daten mit Empfängern in Drittländern (d. h. außerhalb der Europäischen Union). Für den Fall, dass wir Daten an Empfänger in einem Drittland weitergeben, stellen wir sicher, dass der Empfänger im Drittland neben der erforderlichen Einwilligung in die Weitergabe ein angemessenes Datenschutzniveau bietet (oder eine Ausnahme nach Art. 49 Abs. 1 DSGVO in Anspruch nimmt).
1.5 Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und entsprechend dem technischen Fortschritt aktualisiert.
1.6 Löschung von Daten und Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung nicht mehr gegeben ist. Sie können darüber hinaus gespeichert werden, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in europarechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Sie werden nach Ablauf einer in den oben genannten Normen festgelegten Aufbewahrungsfrist gesperrt oder gelöscht, es sei denn, es besteht die Verpflichtung, die Daten für den Abschluss eines Vertrags oder die Erfüllung eines Vertrags länger aufzubewahren.
2 ALLGEMEINE DATENERHEBUNG BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE
Bei einem bloß informatorischen Besuch der Website - das heißt, Sie registrieren sich nicht oder übermitteln in irgendeiner Weise Informationen - erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO haben wir unser Interesse an der Bereitstellung und Ihr Interesse an der datenschutzkonformen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berücksichtigt und gegeneinander abgewogen. Da die nachfolgenden Daten für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anbieten zu können und um auch deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere um Sie vor Missbrauch zu schützen, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass diese Daten - um die Datensicherheit nach dem aktuellen Stand der Technik zu gewährleisten - unter angemessener Berücksichtigung Ihres Interesses an der datenschutz-konformen Verarbeitung verarbeitet werden können.
Beschreibung und Umfang der Datenerhebung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen über das Computersystem des aufrufenden Rechners.
Die zu diesem Zweck erfassten Daten sind folgende:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version.
- Betriebssystem und Benutzeroberfläche des Nutzers
- Internetdienstanbieter des Nutzers
- IP-Adresse des Nutzers
- Zugriffsstatus/ http-Statuscode
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitverschiebung gegenüber der Greenwich Mean Time
- Inhalt der Anforderung (konkrete Website)
- Menge der übertragenen Daten
- Websites, von denen aus das System des Nutzers auf unsere Website zugreift
- Websites, auf die das System des Nutzers von unserer Website aus zugreift.
- Mobile Endgeräte: Hersteller und Typenbezeichnung des Smartphones, Tablets oder anderen mobilen Geräts.
- Low Level Tracer
Die Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, damit die Website auf dem Computer des Nutzers angezeigt werden kann. Dazu muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.
Durch die Speicherung in Logfiles wird sichergestellt, dass die Website funktioniert. Die Daten dienen uns außerdem dazu, die Website zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Sie helfen uns insbesondere dabei, unsere Website und unsere anderen IT-Systeme an die verwendeten Browser, Betriebssysteme und Geräte anzupassen.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Diese Zwecke stellen auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO dar.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, nicht mehr erforderlich sind. Für den Fall, dass diese Daten gespeichert wurden, um die Website zur Verfügung zu stellen, werden sie gelöscht, wenn die aktuelle Sitzung beendet wird.
Sofern diese Daten in Logfiles gespeichert wurden, werden sie innerhalb von sieben Tagen gelöscht. Eine Aufzeichnung außerhalb des zuvor definierten Rahmens ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder so umgewandelt, dass sie nicht mehr mit dem Kunden, der auf die Website zugreift, in Verbindung gebracht werden können.
Möglichkeit des Wiederspruchs und der Beseitigung
Die Speicherung der Daten zum Zweck der Bereitstellung der Website und die Aufbewahrung der Daten in den Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Der Nutzer hat dementsprechend keine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren.
3 REGISTRIERUNG
Wir bieten den Nutzern die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite unter Angabe bestimmter personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden in die dafür vorgesehenen Felder eingegeben, dann an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten werden dann nicht mit Dritten geteilt. Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden folgende Daten erhoben:
- Staatsbürgerschaft
- Vorname
- Name
- Passwort
- Adresse
- Telefonnummer
- Land
- Relais-Stelle (falls verfügbar)
Die zum Zeitpunkt der Aufnahme gespeicherten Daten sind folgende:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Nummer des Kunden
- Entity-ID
- E-Mail Hash
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird der Nutzer aufgefordert, der Verarbeitung dieser Daten zuzustimmen. Nach der Registrierung erhalten Sie einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang und können die von Ihnen eingegebenen Daten einsehen und verwalten. Die Registrierung ist zwar freiwillig, kann aber auch eine Voraussetzung für den Zugang zu unseren Diensten sein.
In diesem Fall werden Ihre Daten an unseren E-Mail-Dienstleister Emarsys weitergegeben, damit wir Ihnen eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Registrierung senden können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist im Falle einer erteilten Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO eine weitere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Nutzer muss sich registrieren, um auf bestimmte Inhalte und Leistungen zugreifen zu können und insbesondere den Online-Shop auf unserer Website vollständig nutzen zu können.
Die Registrierung des Nutzers ist zudem für die Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Registrierung bezieht sich insbesondere auf die Nutzung unseres Online-Shops.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist insbesondere bei den im Rahmen des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn diese Registrierung auf unserer Website aufgehoben oder geändert wird.
Soweit die während des Registrierungsprozesses erhobenen Daten für die Erfüllung eines Vertrages oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, werden sie erst dann gelöscht, wenn sie für die Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann es erforderlich sein, die personenbezogenen Daten des Vertragspartners zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Betrugsprävention aufbewahrt.
Die Löschungsfristen zum Zweck der Betrugsprävention betragen 6 Monate, bei nachgewiesenen Betrugsversuchen 6 Monate.s.
Möglichkeit des Wiederspruches und der Löschung
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Registrierung zu kündigen. Sie können die über Sie gespeicherten Daten jederzeit ändern lassen.
Die Löschung oder Änderung Ihrer Daten können Sie per E-Mail an privacy@renaisa.com verlangen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, wenn keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen dem entgegenstehen.
4 KONTAKT
Auf unserer Website finden Sie ein Kontaktformular, das Sie nutzen können, um mit uns auf elektronischem Wege in Verbindung zu treten. Sobald ein Nutzer dies nutzt, werden die in den dafür vorgesehenen Feldern eingegebenen Daten an uns übermittelt und von uns gespeichert. Diese Daten sind wie folgt:
Liste der Daten, die in die dafür vorgesehenen Felder eingegeben werden müssen:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Betreff
- Nachricht
Beim Versenden der Nachricht werden keine Daten gespeichert.
Es ist auch möglich, uns über die angegebene E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die betreffenden Daten werden dann nicht mit Dritten geteilt. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Falle einer erteilten Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Zusendung einer E-Mail übermittelt werden, hat als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zudem Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die in den dafür vorgesehenen Feldern eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Abwicklung der Kontaktaufnahme verarbeitet. Auch bei der Kontaktaufnahme per E-Mail besteht ein berechtigtes Interesse, das die Verarbeitung der Daten rechtfertigt.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Personenbezogene Daten, die in die dafür vorgesehenen Felder des Kontaktformulars eingegeben wurden oder per E-Mail übermittelt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die im Zuge des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
Möglichkeit des Wiederspruchs und der Beseitigung
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Wenn der Nutzer uns per E-Mail kontaktiert, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall ist es nicht mehr möglich, die Konversation fortzusetzen.
Den Widerruf Ihrer Einwilligung sowie Ihren Widerspruch gegen die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie durch eine E-Mail an privacy@renaisa.com erklären.
Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden dann gelöscht.
5 IHRE BESTELLUNG IN UNSEREM ONLINE-SHOP
Wenn Sie in unserem Online-Shop eine Bestellung aufgeben möchten, müssen Sie zum Abschluss des entsprechenden Vertrages Ihre personenbezogenen Daten eingeben, die wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Die für die Vertragsabwicklung erforderlichen Pflichtfelder sind besonders gekennzeichnet, die übrigen Angaben sind freiwillig. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Ihre Bestellung zu bearbeiten. Zu diesem Zweck können wir Ihre Zahlungsinformationen an den Zahlungsanbieter Ihrer Wahl weitergeben. Darüber hinaus teilen wir Ihre Kontaktdaten mit den von Ihnen gewählten Logistik- und Transportdienstleistern zum Zwecke der Versandabwicklung.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b. DSGVO.
Es steht Ihnen auch frei, sich ein Benutzerkonto einzurichten, das es uns ermöglicht, Ihre Daten für spätere Einkäufe zu speichern. Diese Registrierung ist in Artikel 3 dieser Datenschutzrichtlinie geregelt.
Darüber hinaus können wir die von Ihnen bereitgestellten Daten verarbeiten, um Sie über andere Produkte aus unserem Sortiment zu informieren, die Sie interessieren könnten, oder um Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen zu lassen.
Aufgrund von Steuer- und Handelsvorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Kontakt-, Zahlungs- und Bestelldaten zehn Jahre lang aufzubewahren. Nach [zwei Jahren] schränken wir jedoch die Verarbeitung ein, d. h. Ihre Daten werden nur noch für den alleinigen Zweck der Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung verwendet.
Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Werbe- oder Datenanalysezwecke jederzeit widersprechen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an privacy@renaisa.com.
Um einen unbefugten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Finanzdaten, zu verhindern, wird der Bestellvorgang mit einem hybriden Protokoll namens "Secure Socket Layer" (SSL) verschlüsselt, das eine sichere Übertragung der Daten ermöglicht.
6 UNSERE ZAHLUNGSANBIETER
Wir bieten verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an, wie z. B. die Zahlung per Kreditkarte oder PayPal.
Zu diesem Zweck können die Zahlungsdaten an die Zahlungsdienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, übermittelt werden. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO.
Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Zahlungsdienstleister finden Sie in deren Datenschutzrichtlinien :
Nachfolgend finden Sie eine Liste unserer Zahlungsdienstleister :
Zahlungsanbieter |
Zahlungsmethoden |
Adyen N.V. |
Credit Card |
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. |
PayPal |
7 COOKIES MIT HOHER PRIORITÄT
Cookies dieser Art werden von der Website, die der Nutzer verwendet, auf Ihrem Computer platziert. Nur diese Website ist dann berechtigt, die Informationen aus diesen Cookies zu lesen.
7.1 Verwendete Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der Browser, mit dem die Website aufgerufen wurde, auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Die zu diesem Zweck in den Cookies gespeicherten und übermittelten Daten sind folgende:
Liste der gespeicherten Daten: Dazu gehören u. a. :
- Sprachwahl
- Artikel in Ihrem Warenkorb
- Anmeldeinformationen
Auf unserer Website verwenden wir außerdem Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Die auf diese Weise übermittelten Daten sind wie folgt:
Liste der erfassten Daten. Hierzu zählen unter anderem:
- eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit der Seitenaufrufe
- Inanspruchnahme von Funktionen der Website
- Informationen zu Gerät und Browser
- aufgerufene Produkte und Kategorien
- Aufrufen der Wunschliste und des Warenkorbs sowie Hinzufügen neuer Produkte
- Anzahl der Produkte im Warenkorb
- Herkunft der Besucher der Website
- gekürzte IP-Adresse
- E-Mail Hash
Die auf diese Weise erhobenen Daten des Nutzers werden durch technische Maßnahmen pseudonymisiert. Es ist daher nicht mehr möglich, die Daten dem Nutzer zuzuordnen, der auf die Website zugreift.
Beim Zugriff auf unsere Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert. Wir verweisen ihn dann auch auf diese Datenschutzrichtlinie.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von technisch notwendigen Cookies dient dazu, die Nutzung der Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können Ihnen ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Hierzu ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Die Funktionen, für die wir Cookies benötigen, sind folgende:
- Warenkorb
- Schutz vor Angriffen auf die Website
- Speicherung von Sitzungseinstellungen.
- Die mit den technisch notwendigen Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung von Analyse-Cookies dient dazu, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Mit Hilfe von Analyse-Cookies können wir mehr darüber erfahren, wie die Website genutzt wird, und so unser Angebot kontinuierlich optimieren. Darüber hinaus können wir die Qualitätssicherung gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis stetig verbessern.
Diese Zwecke stellen auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO dar.
Speicherdauer, Möglichkeit des Wiederrufs und der Beseitigung
xCookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Als Nutzer behalten Sie somit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dieser Vorgang kann auch automatisiert werden. Wenn Sie die Cookies für unsere Website deaktivieren, können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang nutzen.
Unsere Website verwendet temporäre Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. In der Regel handelt es sich dabei um sogenannte Sitzungscookies. Diese Cookies speichern eine Sitzungskennung oder Session ID, die es ermöglicht, verschiedene Anfragen von Ihrem Browser der gemeinsamen Sitzung zuzuordnen. Auf diese Weise kann Ihr Computer wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen.
Unsere Website verwendet auch so genannte persistente Cookies. Diese werden nach einer vorgeschriebenen Frist, die je nach Cookie variiert, automatisch gelöscht. Sie können die Cookies auch jederzeit löschen.
Unsere Website verwendet auch Flash Cookies. Die verwendeten Flash Cookies werden nicht von Ihrem Browser, sondern von Ihrem Flash-Plugin gespeichert. Darüber hinaus verwenden wir HTML5-Speicherobjekte, die auf Ihrem Endgerät platziert werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig davon, welchen Browser Sie verwenden, und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie nicht möchten, dass Flash-Cookies verarbeitet werden, müssen Sie ein entsprechendes Add-on oder Add-on installieren, "Better Privacy" für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/fr/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe Flash-Cookie für Google Chrome zum Beispiel. Sie können die Verwendung von Flash-Cookies auch teilweise verhindern, indem Sie die Einstellungen Ihres Flash-Players ändern. Sie können die Verwendung von HTML5-Speicherobjekten verhindern, indem Sie den Modus für privates Surfen in Ihrem Browser aktivieren. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, Ihre Cookies und Ihren Browserverlauf regelmäßig manuell zu löschen.
8 COOKIES VON DRITTANBIETERN
Cookies von Drittanbietern werden von Organisationen auf Ihrem Computer platziert, die nicht der Betreiber der vom Nutzer genutzten Website sind. Diese Cookies werden z. B. von Marketingagenturen verwendet.
8.1 Google Tracker
Wir verwenden die folgende Technologie der Firma Google Dublin, Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, die Teil der Google Inc. ist (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google").
8.1.1 Google AdWords & Conversion Tracking
Um unsere Dienstleistungen hervorzuheben, schalten wir Google Adwords-Anzeigen und nutzen dabei die Conversion-Tracking-Funktion von Google für personalisierte, interessenbezogene und standortbezogene Online-Werbung Die Option zur Anonymisierung von IP-Adressen wird vom Google Tag Manager über eine interne Einstellung verwaltet, die im Quelltext dieser Seite nicht sichtbar ist. Diese interne Einstellung ist so konfiguriert, dass sie die nach dem deutschen Datenschutzgesetz erforderliche Anonymisierung von IP-Adressen ermöglicht.
Aufgrund von Suchanfragen des Nutzers werden Anzeigen auf den Websites des Google-Werbenetzwerks eingefügt. Wir haben die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren. Mithilfe von Cookies können wir Anzeigen auf unserer Website auf der Grundlage früherer Besuche eines Nutzers einblenden.
Google setzt also ein Cookie auf dem Computer des Nutzers, wenn dieser auf eine Anzeige klickt. Weitere Informationen zur verwendeten Cookie-Technologie finden Sie auch in den von Google bereitgestellten Informationen zur Website-Statistik und in den Datenschutzbestimmungen.
Diese Technologie ermöglicht es Google und uns als Kunden, darüber informiert zu werden, dass ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Websites weitergeleitet wurde. Die so erhaltenen Informationen werden ausschließlich zu statistischen Auswertungszwecken verwendet, die dazu dienen, die Anzeigen zu optimieren. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir Besucher persönlich identifizieren können. Die von Google bereitgestellten Statistiken umfassen die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und, falls zutreffend, ob sie auf eine der mit einem Conversion-Tag versehenen Seiten auf unserer Website weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir verfolgen, welche bestimmten Suchbegriffe häufig zu einem Klick auf unsere Anzeige geführt haben und welche Anzeigen den Nutzer dazu veranlasst haben, uns über das Kontaktformular zu kontaktieren.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die Speicherung der für diese Technologien erforderlichen Cookies verhindern, indem Sie z. B. Ihren Browser entsprechend einstellen. Ihr Besuch auf unserer Seite wird dann nicht in den Nutzerstatistiken berücksichtigt.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
- a) indem Sie Ihren Browser entsprechend konfigurieren; insbesondere die Ablehnung von Drittanbieter-Cookies führt dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
- b) durch Deaktivierung von Cookies, die dem Conversion-Tracking dienen, indem Sie Ihren Browser entsprechend einstellen, um Cookies von der Domain "www.googleadservices.com" zu blockieren, https://www.google.fr/settings/ads, wobei diese Einstellung jedoch aufgehoben wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen ;
- c) indem Sie interessenorientierte Anzeigen von Anbietern im Rahmen der Selbstregulierungskampagne "About Ads" über den Link http://www.aboutads.info/choices deaktivieren, wobei diese Einstellung jedoch aufgehoben wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen ;
- d) indem Sie sie in Ihrem Browser Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin endgültig deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den Erkenntnissen aus der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens und der Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen. Dies dient uns dazu, unser Online-Angebot und unseren Webauftritt stetig zu verbessern.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/fr/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/fr.html. Darüber hinaus verweisen wir Sie auf die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org. Google unterliegt den Verpflichtungen des EU-US-Datenschutzschildes (Privacy Shield), https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Wir und Google werden jedoch weiterhin darüber informiert, wie viele Nutzer zu welchem Zeitpunkt auf diese Website zugreifen. Wenn Sie ebenfalls nicht in diesen Statistiken erscheinen möchten, haben Sie auch hier die Möglichkeit, dies für Ihren Browser durch zusätzliche Programme (z. B. mit dem Ghostery-Add-on) einzustellen.
8.1.2 Google AdWords & Google Analytics Remarketing Lists for Search Ads (RLSA)
Renaisa verwendet Google AdWords und Google Analytics Remarketing Lists for Search Ads (RLSA). Dadurch werden Nutzer, die auf die Website renaisa.de zugreifen, mithilfe eines Google Tags identifiziert. Ihr Verhalten wird protokolliert. Sie werden für eine Standarddauer von 30 Tagen und eine Höchstdauer von 540 Tagen gelistet.
Die von einem Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website, wie z. B.
- Typ/Version Ihres Browsers,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor aufgerufene Seite),
- Hostname des verwendeten Computers (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage
Verhaltensmuster wie die Dauer des Besuchs auf der Website, getätigte oder abgebrochene Käufe und direkte Unterbrechungen des Besuchs (Bounces) werden genutzt, um die Werbung auf den Suchergebnisseiten von Google anzupassen.
Für Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield verpflichtet, das Sie hier finden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse der Wirkung unserer Werbung und der damit einhergehenden ständigen Verbesserung unserer Werbewirksamkeit.
Wenn Sie der Nutzung der Daten widersprechen möchten, klicken Sie bitte hier.
8.1.3 Google Shopping Erfahrungsberichte
Renaisa verwendet den Google Shopping Erfahrungsbericht, der es Kunden ermöglicht, nach einer Bestellung einen Erfahrungsbericht auf renaisa.de zu verfassen. Die Bewertungen werden für potenzielle Kunden sichtbar sein.
Wenn der Kunde zustimmt, werden die folgenden Daten erfasst:
Bestell-ID-Nummer.
E-Mail-Adresse (...)
Land der Lieferung
Geschätzte Lieferzeit (...)
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, hält sich Google an das EU-US-Privacy-Shield-Abkommen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6, Absatz 1, S.1, lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht in Ihrer Einwilligung zur Teilnahme an der Umfrage. Diese Daten müssen erhoben werden, damit Google Shopping Avis, die von uns beauftragte Drittpartei, eine unabhängige Umfrage durchführen kann, wenn Sie der Lieferung Ihrer Bestellung zugestimmt haben.
Ihre Daten werden für einen Zeitraum von 12 Monaten aufbewahrt.
8.1.4 Google Customer Match
Renaisa verwendet Google Customer Match (Targeting anhand von Kundenlisten), um personalisierte Anzeigen zu erstellen und zu schalten.
Unsere Website renaisa.de verwendet Cookies/Anzeigen-IDs zu Werbezwecken. Dadurch können wir unsere Werbung an Besucher, die sich für unsere Produkte interessieren, auf Partner-Websites, -Apps und -Emails ausliefern. Retargeting-Technologien verwenden Werbe-IDs und zeigen Werbung auf der Grundlage Ihres Browserverlaufs an. Wenn Sie nicht mehr von diesen interessenbasierten kontextualisierten Werbeanzeigen angesprochen werden möchten, besuchen Sie bitte die folgenden Websites:
http://www.networkadvertising.org/choices/
http://www.youronlinechoices.com/
Wir können Informationen wie die technischen Kennungen Ihrer Registrierungsdaten auf renaisa.de oder in unserem CRM an vertrauenswürdige Werbepartner weitergeben. Dadurch werden Ihre Geräte und Umgebungen miteinander verknüpft, um Ihnen ein einheitliches Nutzererlebnis zu bieten, unabhängig davon, welche Endgeräte oder Umgebungen Sie verwenden. Weitere Details zu dieser Einrichtung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der genannten Plattformen oder in den nachfolgenden Erläuterungen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe von Marketing-Cookies fällt unter die in Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1a GDPR dargestellten gerechtfertigten Verwendungszwecke.
Wenn Sie keine personalisierten Anzeigen mehr erhalten möchten, können Sie sich hier von Google-Werbung abmelden.
8.1.5 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir die reCAPTCHA-Technologie von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Diese Technologie wird hauptsächlich verwendet, um zwischen einer normalen Eingabe, die von einer natürlichen Person vorgenommen wird, und einer missbräuchlichen Eingabe, die über ein automatisiertes Gerät erfolgt, zu unterscheiden. Im Rahmen des Dienstes werden die IP-Adresse und ggf. weitere Daten, die Google für den Betrieb von reCAPTCHA benötigt, an Google gesendet. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6-1.f DSGVO, da unser berechtigtes Interesse darin besteht, die Eigenverantwortung im Internet zu etablieren und Missbrauch und Spam zu verhindern. Im Rahmen der Nutzung des Google-Dienstes reCAPTCHA können personenbezogene Daten auch auf die Server von Google LLC in den USA übertragen werden.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzbestimmungen von Google sind unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy abrufbar.
8.2 Microsoft Bing Tracker
Wir verwenden die folgende Technologie der Microsoft Corporation (One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, USA) :
8.2.1 Bing Conversion Tracking.
Darüber hinaus verwenden wir das Bing Ad Conversion Tracking Tool. Hierzu wird ein Cookie von Bing Ads auf Ihrem Computer platziert, sobald Sie über eine Suchanzeige von Bing auf unsere Website gelangen. Beim Bing Conversion Tracking handelt es sich um die frequenzabhängige Steuerung von Kampagnen für Suchmaschinenwerbung auf Bing, d. h. bei Suchanfragen, die häufiger mit einem Kauf abgeschlossen werden, werden mehr Anzeigen eingeblendet, während bei weniger relevanten Suchanfragen weniger Anzeigen erscheinen.
Folgende Daten werden gesammelt:
- Typ/Version Ihres Browsers,
- Betriebssystem, das Sie verwenden,
- Hostname des verwendeten Computers (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage
Wenn Sie das nicht mehr möchten, können Sie den Dienst jederzeit hier https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings abbestellen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Bing Ads Conversion finden Sie hier https://privacy.microsoft.com/fr-fr/privacystatement.
Für Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Microsoft zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield verpflichtet, das Sie hier finden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen das Bing Conversion Tracking Tool ein, um unsere Suchmaschinenkampagnen auf Bing zu optimieren und unsere Werbewirksamkeit zu verbessern. Diese Zwecke stellen auch unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO dar.
8.2.2 Bing Ads Remarketing Lists for Search Ads (RLSA).
Darüber hinaus verwenden wir Microsoft Bing Ads Remarketing Lists for Search Ads. Auf diese Weise werden Nutzer, die auf unsere Website zugreifen, mithilfe eines allgemeinen Website-Tags und eines optionalen Ereignis-Snippets identifiziert. Ihr Verhalten wird protokolliert Die festgestellten Verhaltensmuster, wie z. B. die Dauer des Besuchs auf der Website, getätigte oder abgebrochene Käufe und direkte Unterbrechungen des Besuchs (Bounces), ermöglichen es uns, unsere Werbung auf den Suchergebnisseiten von Bing anzupassen. Das bedeutet, dass Nutzer, die mehr Interesse an unserer Website haben, mehr Anzeigen im oberen Bereich der Seiten sehen, während Besucher, die weniger Interesse an unserer Website haben, weniger oder gar keine Anzeigen in der Suchmaschine sehen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Bing Ads Remarketing Lists for Search Ads finden Sie unter hier https://advertise.bingads.microsoft.com/fr-fr/ressources/politiques/politiques-relatives-a-la-securite-et-a-la-protection-de-la-vie-privee-de-lutilisateur.
Die mithilfe von Cookies gespeicherten personenbezogenen Daten sind folgende:
- Typ/Version Ihres Browsers,
- Betriebssystem, das Sie verwenden,
- Hostname des verwendeten Computers (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage
Für Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Microsoft verpflichtet, das verfügbare EU-US Privacy Shield hier einzuhalten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den Erkenntnissen aus der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens und der Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen. Dies dient uns dazu, unser Online-Angebot und unseren Webauftritt stetig zu verbessern.
Wenn Sie das nicht mehr möchten, können Sie den Dienst jederzeit hier abbestellen https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings . Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Bing Ads Conversion finden Sie hier https://privacy.microsoft.com/fr-fr/privacystatement.
8.3 Facebook Custom Audiences
(1) Diese Webseite verwendet Facebook Custom Audiences mit der Pixel-Funktion ("Facebook Pixel") und der serverseitigen Konvertierungs-API ("API") von Facebook Ireland Ltd. ("Facebook"). Dadurch können Nutzer der Webseite interessenbasierte Werbeanzeigen ("Facebook-Werbeanzeigen") sehen, wenn sie das soziale Netzwerk Facebook oder andere mit Facebook verbundene Anwendungen und Webseiten besuchen. Dies ermöglicht es uns, dir Werbeanzeigen zu zeigen, die dich interessieren, um unsere Webseite für dich interessanter zu gestalten.
(2) Ihr Browser stellt über das enthaltene Facebook-Pixel automatisch eine direkte Verbindung zum Facebook-Server her. Mithilfe der API werden die Web-Ereignisse deines Browsers über eine Serververbindung direkt an Facebook übermittelt. Diese Ereignisse werden für den erweiterten Vergleich des eingebetteten Facebook-Pixels verwendet. Die über das Facebook-Pixel und die API übertragenen Daten werden zur Erfolgsmessung, Berichterstattung und Optimierung von Werbeanzeigen verwendet. Wenn Sie bei einem Facebook-Dienst angemeldet sind, kann Facebook den Besuch der Website Ihrem Konto zuordnen.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der von Facebook erhobenen Daten und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Auch wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und andere Identifizierungsfunktionen erfasst und speichert.
(3) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe von Marketing-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a DSGVO.
(4) Mit Hilfe des Facebook-Pixels und der API ist Facebook in der Lage, Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe ("Custom Audiences") für die Darstellung von Werbeanzeigen ("Facebook-Werbeanzeigen") zu identifizieren. Dementsprechend nutzen wir das Facebook-Pixel und die API, um die von uns geschalteten Facebook-Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die ebenfalls Interesse an unserem Online-Angebot bekundet haben oder bestimmte Merkmale (wie Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ermittelt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. Custom Audiences"). Durch die Nutzung des Facebook-Pixels und der API möchten wir außerdem sicherstellen, dass unsere Facebook-Werbeanzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht störend sind. Durch die Nutzung des Facebook-Pixels und der API können wir außerdem die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Anklicken einer Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden und mit unseren Produkten interagiert haben (Konversion"). Diese Zwecke fallen ebenfalls unter unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe f DSGVO.
(5) Für den Fall, dass Facebook Daten in die USA übermittelt, ist Facebook unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und gewährleistet damit ein dem europäischen Recht vergleichbares Datenschutzniveau (Art. 44 ff. DSGVO).(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active)
(6) Informationen von Dritten: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; Vorstand: Gareth Lambe, Shane Crehan; registriert bei der Registrierungsstelle für Unternehmen der Republik Irland; Unternehmensnummer 462932.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie unter https:https://www.facebook.com/about/privacy. Weitere Informationen zu Facebook-Werbeanzeigen finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/ads/
(7) Du kannst der Erfassung mit dem Facebook-Pixel und der API sowie der Nutzung deiner Daten zur Anzeige von Facebook-Werbeanzeigen widersprechen, indem du die unten genannte Abmeldeoption nutzt. Um festzulegen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen auf Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und den Anweisungen zu den Einstellungen für nutzungsbasierte Werbung folgen: https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings/?entry_product=account_settings_menu. Die Einstellungen sind plattformunabhängig, d. h. sie werden für alle Geräte wie Desktop-Computer oder Mobilgeräte übernommen.
Hinweis: Wenn Sie die Abmeldeoption verwenden, wird ein Abmelde-Cookie ("Opt-Out") auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, müssen Sie Ihre Auswahl erneut treffen. Außerdem gilt die Abmeldung nur in dem Browser, den Sie verwenden, und nur in unserer Webdomain, in der das Kästchen deaktiviert wurde.
9 COOKIES
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu verbessern und Ihnen damit die Nutzung so optimal wie möglich zu gestalten, aber auch zu Werbezwecken. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Website auf Ihrem Computer abgelegt werden, damit wir Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen können. Cookies speichern Informationen, wie z. B. die eingestellte Sprache, die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website oder die Daten, die Sie dort eingegeben haben. Dadurch wird vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung alle erforderlichen Informationen erneut eingeben müssen. Diese Cookies ermöglichen es uns außerdem, Ihre Vorlieben zu erkennen und unsere Website an Ihre Interessen anzupassen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern möchten, können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers "Keine Cookies akzeptieren" auswählen. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Cookies finden Sie in den Anleitungen des Herstellers Ihres Browsers. Sie können die auf Ihrem Computer befindlichen Cookies jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie ohne Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang nutzen können.
10 BESONDERE WERKZEUGE
Neben den oben genannten Cookies setzen wir weitere Tools zum Zweck der Nutzungsanalyse, Angebotsoptimierung, Markt- und Werbeanalyse und Werbeoptimierung ein. Die vorstehenden Bestimmungen gelten nicht für diese Tools. Wir informieren Sie zu jeder dieser Sonderfunktionen über den Umfang der Datenerhebung, die Rechtsgrundlage, die Zwecke dieser Datenerhebung sowie über Ihre Möglichkeiten, die Nutzung dieser Tools zu verhindern etc.
10.1 Tools für Marketingzwecke
Wir verwenden Cookies für Marketingzwecke, um unseren Nutzern Werbung anzubieten, die auf ihre Interessen ausgerichtet ist. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um die Häufigkeit der Anzeige einer Werbung zu begrenzen und die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu messen. Diese Informationen können auch an Dritte weitergegeben werden, z. B. an Werbenetzwerke.
10.1.1 Google Analytics & Conversion Tracking.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Die Nutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die von einem Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website, wie z. B.
- Typ/Version Ihres Browsers,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor aufgerufene Seite),
- Hostname des verwendeten Computers (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Des Weiteren haben wir auf dieser Website Google Analytics um den Code "anonymizeIP" erweitert. Damit können wir sicherstellen, dass Ihre IP-Adresse maskiert wird, so dass alle gesammelten Daten anonym gesammelt werden. Nur in Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Ihre volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird.
Für Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework verpflichtet.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Hierbei handelt es sich um eine Darstellung unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und auf Ihrem Gerät installieren: Auf Ihrem Computer wird dann ein "Opt-Out-Cookie" abgelegt, das die Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website nachträglich verhindert. Dieses Opt-out-Cookie ist nur in diesem Browser und nur für unsere Website gültig und wird auf Ihrem Gerät archiviert. Sobald Sie die Cookies in diesem Browser löschen, müssen Sie dieses Opt-Out-Cookie erneut erwerben.
Diese Website verwendet außerdem Google Analytics, um eine geräteübergreifende Analyse der Besucherströme mit derselben Benutzerkennung (user ID) durchzuführen. In Ihrem Kundenkonto haben Sie die Möglichkeit, diese geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung unter "Meine Daten", "Persönliche Daten" zu deaktivieren.
Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/fr.html, Allgemeine Darstellung des Datenschutzes: http://www.google.com/intl/fr/analytics/learn/privacy.html, Datenschutzrichtlinie: http://www.google.fr/intl/fr/policies/privacy.
10.2 Tracking-Pixel
Ein Tracking-Pixel (auch 1x1 Pixel, Tracking Pixel oder Pixel Tag genannt) ist eine Grafik im 1x1-Maßstab, die geladen wird, wenn Sie auf unsere Website zugreifen. Dieses Tracking-Pixel ermöglicht es uns und unseren Partnern, statistische Daten für Marketing- und Webanalysezwecke zu sammeln. Wir sind in der Lage, diese Daten mithilfe der entsprechenden Analysetools für verschiedene Zwecke auszuwerten. Im nächsten Punkt wird ausführlich auf die verschiedenen Marketinginstrumente eingegangen. Diese Instrumente lassen keine Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu.
10.3 Tracking-Systeme
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Tracking-Systeme, die teilweise Daten von Ihnen sammeln. Im folgenden Punkt finden Sie Informationen darüber, wer diese Systeme anbietet, zu welchem Zweck sie eingesetzt werden, ob und welche Daten erhoben werden, wie Sie dem widersprechen können und Links zu den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Betreiber.
11 UMFRAGEN
11.1 Umfragen zur Kundenzufriedenheit
Wir führen ständig Umfragen zur Kundenzufriedenheit durch, um die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen zu optimieren. Sie können freiwillig an diesen Umfragen teilnehmen, wenn Sie ausgewählt werden, entweder indem Sie auf den Link klicken, den wir Ihnen per E-Mail schicken werden, oder direkt auf unserer Website. Zur Durchführung dieser Zufriedenheitsstudien verwenden wir SurveyGizmo LLC, einen Dienstleister mit Sitz in den USA. Wenn Sie teilnehmen, werden die folgenden Daten an SurveyGizmo LLC übermittelt:
- Elektronische Adresse
- Hash-Footprint Ihrer E-Mail-Adresse
- Sprache, z. B. Französisch (fr-fr)
SurveyGizmo LLC speichert die folgenden Daten:
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
- Hash-Footprint Ihrer E-Mail-Adresse
- Ergebnisse der Umfrage
- ID der Antwort
- Sprache, wie Deutsch (de-de)
- Land des Teilnehmers
SurveyGizmo LLC speichert die Daten 6 Monate lang. Es findet eine Datenübertragung in die USA statt. Die Schutzpflichten gemäß Art. 44 ff. GDPR werden durch die Europäischen Standardvertragsklauseln gewährleistet.
Die Auswertung dieser Informationen erfolgt im Rahmen von Art. 6-1.f DSGVO zur Optimierung unserer Produkte und Dienstleistungen.
11.2 Trustpilot
Sie haben die Möglichkeit, unser Unternehmen sowie Ihren Einkauf über Trustpilot, Inc, 245 5th Avenue, 4th floor, New York, NY 10016, USA ("Trustpilot") zu bewerten. Diese Bewertungen sind freiwillig und die Ergebnisse werden auf https://www.trustpilot.com/ unter dem von Ihnen gewählten Pseudonym veröffentlicht. Wenn Sie uns bewerten, danken wir Ihnen im Voraus für Ihr Feedback - jede Bewertung hilft uns, unsere Dienstleistungen noch ein wenig zu verbessern. Wenn Sie eine Bewertung über uns abgeben, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Bewertung auf Trustpilot und auf unseren Websites veröffentlichen dürfen. Es gelten die eigenen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Trustpilot (siehe http://legal.trustpilot.de/end-user-privacy-terms und http://legal.trustpilot.de/end-user-privacy-terms). Im Rahmen Ihrer freiwilligen Teilnahme auf Trustpilot übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Kundennummer an die Website.
12 AFFILIATE-NETZWERKE
Darüber hinaus arbeiten wir mit Affiliate-Netzwerken wie Commission Junction / Zanox / etc. zusammen.
Ein Affiliate-Netzwerk ist ein Dienstleister aus dem Bereich der Online-Werbung und vermittelt zwischen Werbetreibenden (renaisa.de) und Publishern oder Herausgebern (Website-Betreibern). Diese Publisher können über das Affiliate-Netzwerk eine Partnerschaft mit renaisa.de eingehen und so an speziellen Werbeaktionen teilnehmen. Zu diesem Zweck integrieren die Publisher Werbematerial/einen Promotionscode/einen Hyperlink von renaisa.de in den Inhalt ihrer Website und führen die Kunden so beispielsweise durch redaktionelle Inhalte zu unserem Online-Shop.
Sobald ein Nutzer eine Bestellung auf renaisa.de tätigt, erhält der Publisher eine entsprechende Provision. Die einzigen Informationen, die mit diesen Netzwerken geteilt werden, sind die für den Verkaufsabschluss notwendigen Daten wie die Bestell-ID, die Produkt-ID sowie der Preis der gekauften Produkte. Es werden keine personenbezogenen Daten gesammelt oder weitergegeben.
13 TEILEN VON LESEZEICHEN
Sie finden auf unserer Website sogenannte Social Bookmarks oder Lesezeichen zum sozialen Teilen (Beispiel: von Facebook, Twitter und Xing), die in unsere Seiten eingebunden sind. Diese Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, die es den Nutzern dieses Dienstes ermöglichen, Links und Benachrichtigungen zu sammeln. Diese Bookmarks sind auf unserer Webseite als einfache Links zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Wenn Sie auf die eingebettete Grafik klicken, werden Sie auf die Website des jeweiligen Dienstleisters weitergeleitet , d. h. erst dann werden Ihre Benutzerinformationen an den entsprechenden Dienstleister übertragen. Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Webseiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
14 SOCIAL-SHARING-FUNKTIONEN
Diese Webseite nutzt die Sharing-Funktion der folgenden sozialen Netzwerke:
- Facebook (Betreiber : Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA).
- Twitter (Betreiber: Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA).
- Pinterest (Betreiber: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto,CA, 94301, USA)
Die Datenverarbeitung auf den Seiten der sozialen Netzwerke von renaisa.de (Facebook, Twitter und Pinterest von renaisa.de) erfolgt nicht gemäß den Bedingungen der Datenschutzrichtlinie von renaisa.de, sondern gemäß den Datenschutzregelungen der jeweiligen Unternehmen der sozialen Netzwerke. Wenn Sie auf der Seite eines unserer Produkte auf das Symbol eines sozialen Netzwerks klicken, werden Sie von der Seite von renaisa.de auf die Seite des sozialen Netzwerks weitergeleitet. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gemäß der Datenschutzrichtlinie der jeweiligen Plattform erfasst. In diesem Fall ist die Datenschutzrichtlinie von renaisa.de nicht mehr anwendbar. Die verschiedenen Datenschutzrichtlinien der einzelnen Plattformen finden Sie unter den folgenden Links:
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
15 VERWENDUNG VON VERIFF
Um Kreditkartenbetrug zu bekämpfen, teilen wir gelegentlich Informationen mit Veriff (Veriff OÜ, eingetragenes Unternehmen unter der Nummer 12932944, mit Sitz in Niine 11, 10414 Tallinn, Estland). Zu diesem Zweck kann der Kunde sich dafür entscheiden, Veriff zur Identifizierung zu verwenden.
Die folgenden personenbezogenen Daten werden gesammelt und verarbeitet:
- persönliche Informationen des Nutzers (wie Name, Geschlecht, persönlicher Identifikationscode, Geburtsdatum, rechtliche Verantwortung, Nationalität, Staatsbürgerschaft, aber auch historische Daten, die bei früheren Interaktionen über den in unseren Bedingungen vorgesehenen Zeitraum bei uns gespeichert worden sein können)
- Einzelheiten des bereitgestellten Dokuments (wie z. B. Name des Dokuments, Ausstellungsland, Nummer, Ablaufdatum, Sicherheitsinformationen).
- Daten zur Gesichtserkennung (wie Fotos, Videos und Tonaufnahmen, von Ihnen selbst aufgenommene oder aus dem bereitgestellten Dokument stammende Fotos sowie Video- und Tonaufnahmen des Verifizierungsprozesses).
- Kontaktdaten (wie Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, IP-Adresse)
- technische Daten (aus Ihrem Endgerät), einschließlich, aber nicht beschränkt auf Informationen über das Datum und die Uhrzeit, zu der Sie die Dienste nutzen, Ihre IP-Adresse und Ihren Domainnamen, Ihre Hardware- und Softwarekonfiguration sowie Ihren geografischen Standort (z. B. Stadt, Land) ;
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Veriff beruht auf Art. 6 (1) Abs. 1 a) GDPR. Wenn ein Kunde aufgefordert wird, Veriff zu nutzen, ist dies nur mit seiner vorherigen Zustimmung möglich.
Die personenbezogenen Daten werden nach Tallinn, Estland, übermittelt. Es findet keine Datenübertragung in andere Länder statt. Veriff macht keine genauen Angaben darüber, wie lange diese Daten gespeichert werden. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Veriff finden Sie unter folgender Adresse : https://www.veriff.com/privacy-policy
16 WEITERGABE VON DATEN
Ihre personenbezogenen Daten werden zu keinem anderen Zweck als den hier aufgelisteten an Dritte weitergegeben.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn :
- Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt,
- die Weitergabe dieser Daten für die Feststellung, Ausübung oder Wahrung von Rechten erforderlich ist und es keinen Grund zu der Annahme gibt, dass Sie ein vorrangiges berechtigtes Interesse daran haben, dass Ihre Daten nicht weitergegeben werden,
- in dem Fall, dass die Weitergabe der Daten durch eine gesetzliche Verpflichtung vorgeschrieben ist, sowie
- wenn dies gesetzlich zulässig und für die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich ist.
Wenn Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden sollen, kann das für Europa typische hohe Datenschutzniveau nicht gewährleistet werden. Es kann vorkommen, dass eine Übermittlung nicht durch einen Beschluss der Europäischen Kommission zur Feststellung der Angemessenheit im Sinne von Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO gedeckt ist. Das bedeutet, dass die Europäische Kommission noch nicht positiv festgestellt hat, dass das landesspezifische Datenschutzniveau dem in der Europäischen Union nach der DSGVO geltenden Datenschutzniveau entspricht und wir daher die oben genannten geeigneten Garantien entwickelt haben.
Mögliche Risiken, die im Rahmen einer Datenübermittlung nicht vollständig ausgeschlossen werden können, sind insbesondere :
- Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise für andere als die vorgesehenen Zwecke verarbeitet werden.
- Darüber hinaus ist es möglich, dass Sie die Rechte, die Sie nach den Datenschutzgesetzen haben, wie Ihr Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung oder Übertragbarkeit der Daten, nicht dauerhaft geltend machen oder ausüben können.
- Außerdem könnten Ihre Daten höchstwahrscheinlich nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden, und das Schutzniveau für personenbezogene Daten wird den Anforderungen der DSGVO sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht nicht vollständig gerecht.
17 INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
17.1 Rechte der betroffenen Personen
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, gelten Sie als betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben als solche folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen :
17.2 Recht auf Auskunft
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass er bestätigt, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten.
Ist dies der Fall, können Sie vom Verantwortlichen verlangen, dass er Ihnen Zugang zu den folgenden Informationen gewährt:
- die Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden ;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden ;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden ;
- die vorgesehene Speicherdauer für die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, falls keine Möglichkeit besteht, konkrete Angaben dazu zu machen, die Kriterien für die Bestimmung der Speicherdauer ;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Rechts auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung ;
- das Vorhandensein einer bei einer Aufsichtsbehörde eingereichten Beschwerde ;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden ;
- das Bestehen einer automatisierten individuellen Entscheidung, einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - beweiskräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Sie können in diesem Zusammenhang verlangen, dass Sie über die geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Datenübermittlung benachrichtigt werden.
17.3 Recht auf Berichtigung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wird:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die dem Verantwortlichen die Möglichkeit gibt, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- Die Verarbeitung erweist sich als unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen, dass ihre Verwendung eingeschränkt wird;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, Sie sie jedoch für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Ihnen zustehenden Rechten benötigen oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren eigenen Gründen überwiegen.
Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Feststellung, Ausübung oder Wahrung Ihrer Rechte oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
Wenn die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt wurde, wird der Verantwortliche Sie informieren, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
17.4 Recht auf Löschung
- a) Pflicht zur Löschung
Sie können vom Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt:
- hre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1a S.1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage, die die Verarbeitung legitimiert.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein und es liegen keine zwingenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem EU-Recht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit den von der Informationsgesellschaft angebotenen Diensten gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen - auch technischer Art - um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien und Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
- c) Ausnahmen
Sie können Ihr Recht auf Löschung nicht geltend machen, wenn die Verarbeitung notwendig ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit ;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, eine Verarbeitung verlangt, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO ;
- zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivierungszwecken, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, sofern das unter a) genannte Recht die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft gefährdet; oder
- zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
17.5 Recht auf Information
Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, alle Empfänger, mit denen er Sie betreffende personenbezogene Daten geteilt hat, über die Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu unterrichten, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen das Recht, über diese Empfänger informiert zu werden.
17.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, dies behindert, vorausgesetzt, dass
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung erfolgt mithilfe automatisierter Verfahren.
In Anwendung dieses Rechts haben Sie außerdem das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist. Dadurch dürfen die Freiheiten und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, um eine Aufgabe zu erfüllen, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung einer öffentlichen Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
17.7 Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1S.1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; diese Klausel gilt auch im Falle eines auf diese Regeln gestützten Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft haben Sie - unbeschadet der Richtlinie 2002/58/EG - die Möglichkeit, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
17.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf auf der Grundlage der Einwilligung erfolgten Verarbeitungsvorgänge.
17.9 Automatisierte Einzelentscheidung einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht Gegenstand einer Entscheidung zu sein, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruht und Rechtswirkungen erzeugt, die Sie betreffen oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen Diese Klausel gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist,
- nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats zulässig ist, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt und das auch geeignete Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen vorsieht.
- auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht.
Solche Entscheidungen müssen jedoch nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO Anwendung findet und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen getroffen wurden.
Im Hinblick auf die in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
17.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.
18 RECHT IM FALLE EINER DATENVERARBEITUNG ZUM ZWECK DER DIREKTWERBUNG.
Nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen. Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung ein, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Es ist zu beachten, dass ein solcher Widerruf der Einwilligung nicht rückwirkend gilt. Alle Verarbeitungsvorgänge, die vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung durchgeführt wurden, bleiben davon unberührt.
19 VERWEIS AUF DAS WIDERSPRUCHSRECHT BEZÜGLICH DES INTERESSENAUSGLEICHS.
Sofern wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einen Interessenausgleich stützen, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wenn Sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bitten wir Sie, die Gründe darzulegen, warum Ihre personenbezogenen Daten nicht so verarbeitet werden sollten, wie wir es beschrieben haben. Im Falle eines begründeten Widerspruchs überprüfen wir die Situation und setzen die Datenverarbeitung aus oder passen sie an oder erläutern Ihnen unsere zwingenden legitimen Gründe.
20 LINKS ZU ANDEREN WEBSEITEN
Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Betreiber enthalten. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Datenschutzrichtlinie ausschließlich für die Webseiten von renaisa.de gilt. Wir haben keinen Einfluss und keine Kontrolle darüber, ob andere Betreiber die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten oder nicht.
21 ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZRICHTLINIE
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern oder anzupassen.